Hier werden Handelsvertreter gesucht und gefunden. Sie sind auf der Suche nach einer neuen Herausforderung als freier Handelsvertreter oder Sie arbeiten bereits als Handelsvertreter
und möchten Ihr Produktportfolio ergänzen und weitere Kunden erschließen,
bzw. Ihren Bestandskunden als Handelsvertretung weitere Produkte offerieren. Dann können Sie hier in der Firmensuche weitere Fertigungsbetriebe oder Dienstleister finden,
die auf der Suche nach freien Handelsvertretern sind.
Weiterhin sollten Sie sich kostenlos in unser Handelsvertreter-Netzwerk eintragen. Möglicherweise werden Sie dann selbstständig von Firmen aus unserer Jobbörse kontaktiert,
die genau nach Ihrem Profil als Handelsvertreter suchen.
Vorschau Firmen-Datenbank
Ein Handelsvertreter ist ein selbstständiger Unternehmer, der im Auftrag eines oder mehrerer Unternehmen deren Produkte oder Dienstleistungen vertreibt. Seine zentrale Aufgabe besteht darin, neue Kunden zu gewinnen und bestehende Geschäftsbeziehungen zu pflegen. Dabei agiert der Handelsvertreter eigenverantwortlich, jedoch im Namen des vertretenen Unternehmens. Zu den typischen Aufgaben eines Handelsvertreters zählt die systematische Kundenakquise. Er identifiziert potenzielle Geschäftspartner, vereinbart Termine, präsentiert Angebote und verhandelt Vertragskonditionen. Dank seiner Marktkenntnis und Kommunikationsstärke versteht er es, die Produkte gezielt zu platzieren und individuell auf Kundenbedürfnisse einzugehen. Ein Handelsvertreter übernimmt zudem eine wichtige Beratungsfunktion. Er informiert Kunden über Produktneuheiten, technische Details und Anwendungsmöglichkeiten. Gleichzeitig leitet er Rückmeldungen und Marktinformationen an den Hersteller weiter – eine wertvolle Schnittstelle zwischen Markt und Unternehmen. Auch nach Vertragsabschluss bleibt der Handelsvertreter Ansprechpartner für den Kunden. Er koordiniert Lieferungen, betreut Reklamationen und sorgt für eine langfristige Kundenzufriedenheit. Durch regelmäßige Besuche stärkt er die Geschäftsbeziehung und erkennt frühzeitig neue Verkaufschancen. Handelsvertreter sind in zahlreichen Branchen tätig – von Konsumgütern über Maschinenbau bis hin zu Dienstleistungen. Ihre Flexibilität, ihr unternehmerisches Denken und ihr Verkaufstalent machen sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Vertriebsstrukturen. Ob als Industrievertretung, Handelsagentur oder freier Vertriebsprofi: Der Handelsvertreter bringt Angebot und Nachfrage effizient zusammen – regional, national oder international.
Die Vergütung eines Handelsvertreters erfolgt in der Regel auf Provisionsbasis. Das bedeutet: Ein Handelsvertreter erhält eine vertraglich vereinbarte
Provision für jeden vermittelten Geschäftsabschluss. Dieses leistungsorientierte Vergütungsmodell bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen –
und motiviert zu unternehmerischem Denken. Die Höhe der Provision hängt von Branche, Produktart, Umsatzvolumen und individuellen Vereinbarungen ab.
Üblich sind Provisionssätze zwischen 5 % und 20 % des Nettoverkaufswertes. In technischen oder beratungsintensiven Bereichen kann die Vergütung auch höher ausfallen.
Neben der Verkaufsprovision sind auch Staffelprovisionen oder Sonderprämien bei Zielerreichung gängige Vergütungsbestandteile.
Ein großer Vorteil für Handelsvertreter: Sie bestimmen ihren Verdienst weitgehend selbst. Wer erfolgreich verkauft und Kunden langfristig bindet,
kann ein überdurchschnittliches Einkommen erzielen. Gleichzeitig trägt der Handelsvertreter als selbstständiger Unternehmer das unternehmerische Risiko selbst
– ohne feste Grundvergütung. In vielen Fällen wird die Provision nicht sofort bei Vertragsabschluss fällig, sondern erst bei Zahlungseingang durch den Kunden.
Daher ist ein gutes Forderungsmanagement auch im eigenen Interesse des Handelsvertreters.
Transparente Provisionsvereinbarungen werden meist im Handelsvertretervertrag schriftlich fixiert.
Dabei sollten auch Regelungen zu Gebietsschutz, Kündigungsfristen, Ausgleichsansprüchen (§ 89b HGB) und etwaigen Fixkosten berücksichtigt werden.
Zusätzlich zur klassischen Provision können Handelsvertreter durch Nebenleistungen wie Schulungen, Werbematerial oder Fahrtkostenzuschüsse unterstützt werden.
Fazit: Die Vergütung eines Handelsvertreters basiert auf Leistung, Eigeninitiative und Verhandlungsgeschick. Wer vertrieblich stark ist, kann im Außendienst
nicht nur flexibel arbeiten, sondern auch sehr gut verdienen.
Wenn Sie als Firma Ihren Vertrieb an eine Handelsvertretung outsourcen möchten oder eine zusätzliche Handelsvertretung suchen, finden Sie in unserer
Jobbörse bereits viele Handelsvertretungen, die gewillt sind, Ihren Vertrieb zu übernehmen.
Weiterhin können Sie Ihr Firmenprofil in unsere Firmendatenbank eintragen und so auf Ihre Suche nach einer Handelsvertretung aufmerksam machen.
Vorschau Handelsvertreter-Datenbank
Viele Firmen sind auf der Suche nach einer Handelsvertretung, um ihren Vertrieb zu erweitern oder gar aufzubauen. In unserer Jobbörse gibt es bereits viele Jobs für freie Handelsvertreter.
Wir führen Angebot und Nachfrage zwischen Firmen und Handelsvertretungen zusammen. Durch immer wieder neue Handelsvertreter und Firmen in unserer Datenbank entsteht im Laufe der Zeit ein immer wieder
erweitertes Angebot an Jobs für Handelsvertreter oder an Firmen, die eine Handelsvertretung suchen, zur Verfügung.
Handelsvertretungen treten selbst in den unterschiedlichsten Unternehmensformen auf, vom Einzelunternehmen bis zu Personengesellschaften mit wiederum festen oder freien
Vertriebsmitarbeitern.
Um dem Anspruch eines Unternehmens mit der Anforderung "Handelsvertreter gesucht" gerecht zu werden, haben wir diese kostenlose Jobbörse für Handelsvertreter und Firmen, die Handelsvertreter suchen,
geschaffen. Hier finden Firmen den oder die passenden Handelsvertreter für ihre Unternehmung. Dabei können Firmen gezielt mit Branchen- und Gebietsfiltern nach den passenden Handelsvertretern suchen. Aber auch
Handelsvertreter selbst können die Initiative übernehmen und die Firmen kontaktieren, die für sie interessant erscheinen.